Zum Hauptinhalt springen

Ehrenamtliche Beraterinnen* gesucht!
Wir brauchen Verstärkung!

Immer mehr Münchner Bürgerinnen und Bürger haben Probleme mit ihrem Einkommen auszukommen. Viele sind von Verschuldung bedroht und betroffen. Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen aus der privaten Haushaltsführung und Ihrem persönlichen Geldmanagement an Menschen mit „kleinem Geldbeutel“ weitergeben wollen, sind Sie bei uns richtig. Die Hauswirtschaftliche Beratung ist ein Angebot für KlientInnen der Sozialbürgerhäuser und der Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt München.

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in einer unserer fünf Helferinnen*gruppen haben.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website www.hauswirtschaftliche-beratung.de 
Oder per E-Mail unter HWB-Leitung(at)fraueninteressen.de

Die Leiterinnen der „Hauswirtschaftlichen Beratung“ – Brigitte Rüb-Hering und Dr. Waltraud Kustermann – setzen sich gerne mit Ihnen in Verbindung.

Für die ehrenamtlichen Hauswirtschaftlichen Beraterinnen* gibt hier noch einmal die Ausschreibung als PDF zum Download.

Tätigkeits- und Anfordungesprofil

Die Einrichtung „Hauswirtschaftliche Beratung“ besteht seit 1982

  • Die ehrenamtliche Beratung findet in den Haushaltender Ratsuchenden statt.
  • Sie erfolgt als längerfristige Begleitung von Familien oder alleinstehenden Münchner Bürgerinnen und Bürgern in finanziellen Problemlagen.
  • Die Ratsuchenden erhalten Unterstützung bei der Klärung der finanziellen Lage ihres Haushaltes und Hilfe bei der Lösung ihrer wirtschaftlichen Probleme.
  • Ziel des Einsatzes der Ehrenamtlichen ist die „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Ehrenamtliche BeraterInnen benötigen

  • Sozialkompetenz, gesunden Menschenverstand und Respekt vor anderen Lebensweisen
  • Geduld, Empathie, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft

Ehrenamtliche BeraterInnen erhalten

  • Einführungsseminare, in denen erforderliche sozialrechtliche und sozialpädagogische sowie haushaltsökonomische Kenntnisse vermittelt werden
  • individuelle Unterstützung durch die Leitung und beim monatlichen Fachaustausch in den HelferInnengruppen
  • spezifische Fortbildungsangebote zur weiteren fachlichen Qualifizierung

Terminangebote für Interessentinnen*

Donnerstag, 31. März 2022, 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag, 23. Juni 2022, 15:00 – 17:00 Uhr

Ort: Altheimer Eck 13
2. Etage, Rückgebäude, Seminarraum 

loader-gif