Zum Hauptinhalt springen

Vergessene Künstlerinnen. Maria Luiko und Elisabeth Springer

Die Künstlerinnen Maria Luiko und Elisabeth Springer, 1904 in München geboren, lernten sich spätestens kennen, als beide Mitglieder bei der progressiven Künstler*innen Vereinigung „Die Juryfreien“ waren und erste Erfolge erzielten. Nach 1933 wurde ihnen die weitere Teilhabe am kulturellen Leben Münchens verwehrt.

Die Künstlerinnen Maria Luiko und Elisabeth Springer wurden 1904 in München geboren. Ihre künstlerischen Ambitionen wurden in ihren liberal-jüdischen Elternhäusern gefördert, Luiko studierte an der Akademie der Bildenden Künste, Springer besuchte Kurse an der Malschule der Gewerbeschule an der Westenriederstraße. Wann sich die beiden erstmals begegnet sind, wissen wir nicht. Sie lernten sich aber sicher spätestens kennen, als beide Mitglied bei der progressiven Künstler*innen Vereinigung "Die Juryfreien" waren und erste Erfolge erzielten, die eine vor allem mit ihren Bildern, die andere mit ihren Skulpturen. Ob sie auch Mitglieder im Verein für Fraueninteressen waren, wissen wir nicht. Unwahrscheinlich ist es jedenfalls nicht. Von Beginn an waren zahlreiche Künstlerinnen Mitglieder, der Anteil jüdischer Vereinsfrauen war überproportional hoch. Ganz sicher aber profitierten die beiden zur Zeit der Weimarer Republik von der frauenpolitischen Arbeit, die der Verein bis dahin in München geleistet hatte. 

Nach 1933 wurde ihnen die weitere Teilhabe am kulturellen Leben Münchens verwehrt. Sie engagierten sich im Jüdischen Kulturbund und bauten gemeinsam das Marionettentheater Münchner Jüdischer Künstler auf. Am 20. November 1941 wurden beide nach Kaunas deportiert, wo sie direkt nach ihrer Ankunft ermordet wurden.

Dr. Susanna Partsch lebt und arbeitet seit 1985 als Kunsthistorikerin und Autorin in München. Zu den zahlreichen Kunstsachbüchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zählt auch ihr Buch „Haus der Kunst“, für das sie 1998 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde. Seit 1992 verfasst sie darüber hinaus kontinuierlich Artikel für das Allgemeine Künstlerlexikon.

Zeit: 20.11.2025, 18 Uhr
Ort: Verein für Fraueninteressen, Altheimer Eck 13, 80331 München, 2. Stock, Rückgebäude

Anmeldung


Menü